
PV-Referenzen

Mieterstrom im Ludwigshöhviertel
Das Ludwigshöhviertel in Darmstadt setzt Standards für zukunftsfähige, energieeffiziente Stadtentwicklung: Das Neubauprojekt überzeugt nicht nur durch moderne Architektur sondern auch durch innovative, nachhaltige Lösungen. Wie z.B. diese 20 kWp PV-Anlage auf dem Gründach des Neubauprojekts der bauverein AG in Cluster 5. Sie wird das Quartier nicht nur mit sauberem sondern im Mieterstrom-Modell auch mit besonders günstigem Grünstrom versorgen.
Bis Januar 2025 werden Anlagen mit insgesamt mehr als 400 kWp im Quartier gebaut. Wir freuen uns, gemeinsam mit der ENTEGA Plus GmbH dieses innovative Mieterstrommodell umzusetzen.
Mehr zum Mieterstromangebot der ENTEGA Plus finden Sie auf den Webseiten der ENTEGA Plus
- Mieterstrom-Anlage
- 400 kWp PV-Anlage
- 368 mit PV-Strom versorgte Mieteinheiten
- Module: 899 Stk á 445 Wp
- Inbetriebnahme Sommer 2025

Aufdachanlage Buchbinderei Schaumann
Seit September 2023 produziert die PV-Anlage auf dem Dach der Buchbinderei Schaumann Strom und hilft dem Unternehmen, Stromkosten und CO2-Fußabdruck zu senken.
- 300,05 kWp
- 270 kW Wechselrichter-Leistung
- Inbetriebnahme: September 2023

Aufdachanlage Loroch GmbH
Im hessischen Mörlenbach wurde die Aufdachanlage im Mai 2024 in Betrieb genommen. Pünktlich zum 125jährigen Bestehen der Loroch GmbH. 187 Module des Typs fangen zukünftig die Sonnenstrahlen ein. Damit leistet der Spezialist für hochtechnische Maschinen zum Schärfen von Kreissägeblättern und Bandsägen auch auf dem Dach seinen Beitrag zum Klimawandel.
- 76,67 kWp
- 187 Module á 410 Wp
- Eigenverbrauchsquote: 65,6%
- Inbetriebnahme: Mai 2024

Aufdachanlage Lampertheim
Der Industriebetrieb in Lampertheim hat sich entschieden, sich von steigenden Strompreis unabhängig zu machen. Dazu liefert die großzügige PV-Anlage auf dem Dach PV-Strom, mit dem ein Teil des Stromverbrauchs klimaneutral und günstig gedeckt werden kann.
- 351,9 Wp
- 828 Module
- Wechselrichter-Leistung: 270 kW
- Inbetriebnahme: September 2023

Aufdachanlage B&W Kopiertechnik
Im Dezember 2023 konnte B&W Kopiertechnik Darmstadt-Arheilgen mit der erfolgreichen Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz gehen. Mit einer Gesamtleistung von 87,55 kWp und 206 leistungsstarken Modulen ist das Unternehmen nun in der Lage, einen bedeutenden Teil seines Energiebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken. Der Eigenverbrauch von 47% sorgt dabei für eine effiziente Nutzung der erzeugten Solarenergie.
Diese zukunftsorientierte Entscheidung unterstreicht das Engagement von B&W Kopiertechnik für eine grünere Zukunft und die Bereitschaft, aktiv zur Reduktion des CO2-Ausstoßes beizutragen. Wir freuen uns, dass B&W mit dieser Maßnahme nicht nur den eigenen Energieverbrauch optimiert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.
- 87,55 kWp
- 206 Module á 425 Wp
- Eigenverbrauchsquote: 47%
- Inbetriebnahme: Dezember 2023

PV-Anlage Spargelhof Appel
Mit der Inbetriebnahme seiner Photovoltaikanlage im Oktober 2023 setzt der Spargelhof Appel ein deutliches Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit. Die Anlage, ausgestattet mit 184 leistungsstarken TrinaSolar Modulen und einer Gesamtleistung von 78,20 kWp, ermöglicht es dem Hof, einen bedeutenden Teil seines Energiebedarfs aus der Kraft der Sonne zu beziehen.
- 78,20 kWp
- 184 Module á 425Wp
- Eigenverbrauchsquote: nicht bekannt
- Inbetriebnahme: Oktober 2023

Firma Reiling, Burgbernheim
Der Hallen-Neubau für die Reiling Kunststoff Recycling GmbH & Co. KG am Standort Burgbernheim sah neben einem BHKW die vollständige Nutzung des Hallendachs für eine große PV-Aufdachanlage vor. 1.904 Module mit einer Leistung von je 310 Wp. Als Recyclingunternehmen hat das Unternehmen Klimaschutz in den Genen: Das Dach sinnvoll für die Ergänzung des eigenen Energiesystems zu nutzen, ist so naheliegend wie selbstverständlich. Sobald die Produktion am neuen Standort angelaufen ist und erste Daten zum Lastgang vorliegen, soll ein Batteriespeicher ins Auge gefasst werden.
- PV-Aufdachanlage mit 580,24 kWp
- Eigenerzeugung mit Überschusseinspeisung
- Entlastung des BHKW vor Ort
- Blindleistungskompensation
- perspektivisch Erweiterung um Batteriespeicher angedacht

FEUCHT Baustoffe, Backnang
Im Auftrag der Feucht-Baustoffe Fliesen GmbH in Backnang statteten die Kollegen der Energy Project Solutions den Parkplatz des Unternehmens mit einem Solarcarport aus. Wo sich im Sommer 2019 noch eine große Leerfläche erstreckte, steht heute eine schattenspendende Carport-Solaranlage mit Stellplätzen für Wohnmobile und Ladesäulen für Kunden des Baustoffhandels. Die Multinutzung der Stellfläche und die unterschiedlichen Erlösströme sichern mittelfristig eine gute Rentabilität. Für das Unternehmen Feucht konnten so das angestrebte Optimum aus Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit realisiert werden
- PV-Carport 230 kWp Solaranlage
- spezielle Einfahrtshöhe für Wohnmobile
- Ladestationen für E-Mobile
- Planung und Installation
- Betrieb und Direktvermarktung des überschüssigen Stroms

Spanner Re2 GmbH, Neufahrn
Autarkie durch intelligenten Inselbetrieb
Energiekosten optimieren, den Verbrauch nachhaltiger gestalten und neue, wirtschaftlich erfolgreiche Konzepte erproben – darum geht es bei Spanner Re2 seit Unternehmensgründung. Der Experte und Marktführer im Bereich holzbasierte Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen hat seinen Produktionsstandort im niederbayerischen Neufahrn. Von hier aus liefert Spanner Re2 weltweit nachhaltige Holzvergaser-Technologie bis in die abgelegensten Regionen Kanadas oder Japans. Beständig auf der Suche nach innovativen Energiekonzepten fand Spanner Re2 mit den Kollegen der Energy Project Solutions den idealen Partner zur Optimierung des eigenen digitalen Energiemanagements.
- Inselbetrieb – autarke Versorgung Industriebetrieben
- Aufbau eines lokalen smarten Stromnetzes aus erneuerbaren Energiequellen und innovativen Speichern
- Digitales Netzmanagement und Verbrauchsregelung
- 62 kWp PV-Anlage
- Spanner Re2 Energy Block (45 kWel, 102 kWth)
- 7 BMW i3 Hochvoltspeicher mit integrierter Lastspitzenkappung